Zum 01.01.2013 hat die MDSE die vollständige Projektträgerschaft der Stadtsicherung Bitterfeld und des Komplexprojektes "Kraftwerkssiedlung - Park der Chemiearbeiter" von der LMBV übernommen. Mit Unterzeichnung der abschließenden Vereinbarungen vom 22.11.2018 zur Übertragung hat sich für beide Projekte auch der Rechtsträgerwechsel von der LMBV an die MDSE vollzogen. |
|
Grundlage des Projektes Stadtsicherung ist der Planfeststellungsbeschluss für das Gewässerausbauvor- haben Flutung Tagebaurestlochkomplex Goitzsche, Abschnitt Goitzsche-Hauptsee (Landes- verwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 31.08.2004).
|
Zur Bewertung der Einhaltung der Vorgaben des Planfest- stellungsbeschlusses wird im Projekt
Stadtsicherung ein Monitoring
mit ca. 170 Grund- und 16
Oberflächenwassermess- stellen zur Überwachung der Wasserstände sowie mit
ca. 80 Grund- und 8 Oberflächenwasser- messstellen zur
Überwachung der Wasserbeschaffenheit durchgeführt.
|
|
|
|
Das Gebiet der Stadtsicherung ist in 12
Sicherungsbereiche eingeteilt. In diesen
Sicherungsbereichen sind Brunnen
und Drainagen zur Flurabstandssicherung installiert.
Im jährlichen Mittel werden an den von der MDSE
betriebenen Brunnen und Drainagen
in der Stadt- sicherung insgesamt ca. 1,7 Millionen m³ Grundwasser gehoben und über die Vorfluter
abgeleitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Sicherungsbereich 1 werden
Drainagen und eine
Grundwasserreinigungsanlage zur
Behandlung kontaminierter Hebungs-
wässer aus den Sicherungsbereichen
1, 2 und 5 betrieben. In allen anderen
Sicherungsbereichen können die Hebungs-
wässer aufgrund deutlich geringerer Grund-
wasserbelastung direkt in die Vorfluter
eingeleitet werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In den Sicherungsbereichen 2 bis 12 sind
im jährlichen Mittel ca. 20 Brunnen in Betrieb. Weitere ca. 30 Brunnen werden in Abstimmung mit der Stadt Bitterfeld-Wolfen für den Hochwasserschutz vor- gehalten. Darüber hinaus wurden ca. 20 Brunnen für die Sicherung nicht mehr be- nötigt und zu- rückgebaut bzw. still gelegt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Reduzierung der Hebungsmengen im Projekt Stadtsicherung werden auch bauliche Sicherungen an Gebäuden geplant und umgesetzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Außerhalb der Sicherungsbereiche der Stadtsicherung wird von der MDSE im Park der Chemiearbeiter eine Pumpstation zur Flurabstandssicherung für die Kraftwerkssiedlung betrieben. An dieser werden im jährlichen Mittel ca. 260.000 m³ gehoben und dem Reinabwasser des Chemieparks zugeführt. |